Meteoroide sind kleine Teilchen, die sich im Weltraum bewegen. Treffen sie auf die Erdatmosphäre, werden sie durch die Reibung stark erhitzt und beginnen zu leuchten – man nennt sie dann Meteore oder umgangssprachlich Sternschnuppen. Wenn ein Teil des Meteoroiden nicht vollständig verglüht und den Boden erreicht, spricht man von einem Meteoriten. Die meisten dieser Teilchen sind winziger als ein Sandkorn. Größere Meteoroide können als besonders helle Erscheinungen am Himmel auffallen – sie werden Boliden genannt. Die Leuchterscheinung entsteht durch die starke Reibung mit der Luft.
7Please respect copyright.PENANAqAN8RpT8AK
Meteoriten liefern uns echtes Material aus dem All. Man unterscheidet dabei zwischen Eisenmeteoriten, Steinmeteoriten und sogenannten Mischmeteoriten. Einer der berühmtesten Meteoriten ist der Chicxulub-Meteorit, dessen Einschlag vor etwa 66 Millionen Jahren das Aussterben der Dinosaurier auslöste. Meteoriten können über 4,5 Milliarden Jahre alt sein und enthalten oft seltene Minerale. Jedes Jahr erreichen mehrere Tonnen Meteoriten die Erde – die meisten verglühen jedoch in der Atmosphäre.
7Please respect copyright.PENANAhDUyIMEWx8
Wissenschaftler untersuchen Meteoriten sehr genau, da sie wichtige Hinweise auf die Entstehung von Planeten liefern. Einige gefundene Meteoriten stammen sogar vom Mond oder vom Mars. Es gibt regelmäßige Meteorschauer, etwa die bekannten Perseiden im August, die durch Kometenreste entstehen. Die Erde kreuzt dabei die Bahn eines ehemaligen Kometen und tritt in dessen Staubspur ein. Meteoritenkrater sind Zeugen vergangener Einschläge – bekannte Beispiele sind das Nördlinger Ries in Deutschland oder zahlreiche Einschlagskrater auf dem Mars. Einschläge haben nicht nur die Erdoberfläche geformt, sondern auch die Entwicklung der Planeten beeinflusst.
7Please respect copyright.PENANAfRj0z9zt81
Meteoriten wurden an vielen Orten auf der Erde gefunden, etwa in der Antarktis, in Wüstenregionen oder in Grönland. Manche enthalten sogar winzige Diamanten oder sind magnetisch. Auch die Raumfahrt erzeugt künstliche Meteore – etwa durch Trümmerteile, die in die Atmosphäre eintreten. Der Schutz vor solchen Einschlägen ist ein wichtiges Thema für Raumfahrtmissionen. Einschläge können zudem Atmosphäre und Klima beeinflussen. Meteoriten erzählen uns also nicht nur die Geschichte des Sonnensystems, sondern auch viel über unsere eigene Erde.
☄️ Kapitel 8: Meteore und Meteoriten
7Please respect copyright.PENANA6q63nlLGzw
1. Was ist eine Sternschnuppe eigentlich?
A) Ein Stern, der herunterfällt
B) Ein brennender Satellit
C) Ein Meteoroid, der in der Atmosphäre verglüht
✅ Richtige Antwort: C
7Please respect copyright.PENANALBBXDisiFO
2. Was ist ein Meteorit?
A) Ein großer Asteroid
B) Ein Gesteinsbrocken, der die Erde trifft
C) Ein Mondstück
✅ Richtige Antwort: B
7Please respect copyright.PENANAHmRXs6VoQn
3. Wie nennt man einen besonders hellen Meteor?
A) Bolide
B) Flare
C) Supernova
✅ Richtige Antwort: A