Planeten entstehen in sogenannten protoplanetaren Scheiben.
Diese Scheiben bestehen aus Gas, Staub und Gestein. Die Materialien drehen sich um die jungen Sterne herum.
Staubpartikel stoßen zusammen und verklumpen.
Daraus bilden sich Planetesimale, welche Gesteinsbrocken sind.
Diese kollidieren und wachsen zu Protoplaneten.
Große Protoplaneten ziehen mehr Material durch die Gravitation an.
Je nach Entfernung zur Sonne bilden sich unterschiedliche Planeten.
Nahe an der Sonne entstehen Gesteinsplaneten. Alle Planeten vom Merkur bis zum Mars sind Gesteinsplaneten.
Außen vom Sonnensystem entstehen Gas- und Eisriesen vom Jupiter bis zum Neptun.
Die sogenannte „Schneelinie“ trennt heiße von kalten Regionen.
In kalten Bereichen gefriert Wasser, Methan und Ammoniak.
Gasplaneten wachsen schnell bevor das Gas verschwindet, weil sie eine sehr geringe Dichte haben.
Kleine Körper stoßen oft zusammen, davon viele werden zerstört.
Einige Überbleibsel von den Zusammenstößen sind Asteroiden und Kometen.
Die Umlaufbahnen stabilisieren sich durch Gravitation.
Manche Planeten wandern später nach innen oder außen.
Planeten können Monde einfangen.
Auch Kollisionen formen Monde (wie der Erdmond).
Differenzierung: Schwere Stoffe sinken nach innen, während leichte Stoffe nach oben a die Oberfläche steigen.
Das führt zu einem Planetenkern, Mantel und Kruste.
Atmosphäre entsteht durch Vulkanismus und Gase, wie auch auf der Erde.
Magnetfelder entstehen durch rotierende Metallkerne.
Die Anzahl der Planeten in einem System ist verschieden. Wir haben 8 Planeten in unserem Sonnensystem.
Exoplaneten entstehen ähnlich wie in unserem System.
Manche Systeme haben „heiße Jupiter“, welche sehr nah am Stern sind.
Andere Systeme haben erdähnliche Planeten weiter außen.
Viele Planeten gehen bei chaotischen Anfangsphasen verloren.
Unser Sonnensystem ist ein stabiles Ergebnis nach vielen Kollisionen.
Planetenentstehung dauert mehrere Millionen Jahre.
🌍 Kapitel 4: Bildung von Planeten
9Please respect copyright.PENANAxLBz5QfrNy
1. Was ist eine protoplanetare Scheibe?
A) Ein fertiger Planet
B) Eine Gasscheibe um junge Sterne
C) Ein Ring aus Monden
✅ Richtige Antwort: B
9Please respect copyright.PENANAqns5FZIwDy
2. Wie nennt man die ersten festen Brocken in der Planetenbildung?
A) Asteroiden
B) Meteore
C) Planetesimale
✅ Richtige Antwort: C
9Please respect copyright.PENANAFlO5QoA7vI
3. Warum haben Gasplaneten mehr Masse?
A) Weil sie näher an der Sonne sind
B) Weil sie nur aus Gas bestehen
C) Weil sie viel Material aus ihrer Umgebung aufsammeln
✅ Richtige Antwort: C
ns216.73.216.96da2