Vor ca. 4,6 Milliarden Jahren entstand eine große Gaswolke.
Diese kollabierte und bildete unsere Sonne.
Übrig blieb eine rotierende Scheibe aus Staub und Gas.
Daraus bildeten sich alle Planeten, Monde, Asteroiden und Kometen.
Die inneren Planeten entstanden aus festen Materialien.
Die äußeren aus Eis und Gas.
Jupiter war der erste große Planet, der entstand.
Er beeinflusste die Entstehung der anderen Planeten stark.
Asteroidengürtel entstand zwischen Mars und Jupiter.
Uranus und Neptun könnten weiter innen entstanden sein, weil sie später auf Wanderungen gingen.
Spätere Wanderungen der Riesenplaneten formten das System neu.
Viele Kleinkörper wurden aus dem System geschleudert.
Der Kuipergürtel entstand jenseits von Neptun.
Die Oortsche Wolke ist ein riesiger Kometenspeicher.
Die Erde wurde mehrfach von Planetesimalen getroffen.
Der Mond entstand vermutlich durch eine Kollision mit einem Protoplaneten.
Die Erde kühlte ab und bildete eine feste Kruste.
Frühzeitige Vulkane setzten Gase frei.
Eine Atmosphäre entstand und später auch Ozeane.
Innerhalb von 100 Millionen Jahren waren die Grundformen da.
Die Sonne stabilisierte sich und trat in die Hauptreihe ein.
Sonnenwind blies Reste der Gasscheibe fort.
Merkur verlor seinen Mantel – vielleicht durch Kollision.
Venus, Erde und Mars entwickelten sich unterschiedlich.
Riesenplaneten hielten Asteroiden davon ab, Planeten zu werden.
Die Gravitation von Jupiter schützt heute das innere System, weil er alle Asteroiden, Meteoren etc. abfängt.
Alle Objekte bewegen sich in einer Ebene – der Ekliptik.
Das Sonnensystem ist in ständiger Bewegung.
Es durchquert auch die Milchstraße – eine Runde dauert ~225 Mio. Jahre.
Im Zentrum fast aller großen Galaxien, auch unserer Milchstraße, befindet sich ein supermassereiches Schwarzes Loch. Es hat Millionen bis Milliarden Mal so viel Masse wie unsere Sonne und zieht Sterne und Gas durch seine starke Schwerkraft an.
Das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße heißt Sagittarius A*, ist etwa 26.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat rund 4 Millionen Sonnenmassen – unsere Sonne hat genau 1 Sonnenmasse.
Noch heute gibt es Einschläge – z. B. durch Kometen oder Meteoroiden.
🌞 Kapitel 5: Entstehung des Sonnensystems
10Please respect copyright.PENANABhp3hvm4wC
1. Wie alt ist unser Sonnensystem ungefähr?
A) 4,6 Milliarden Jahre
B) 10.000 Jahre
C) 13,8 Milliarden Jahre
✅ Richtige Antwort: A
10Please respect copyright.PENANA95RUZZanEZ
2. Was entstand zuerst in unserem Sonnensystem?
A) Die Erde
B) Die Sonne
C) Der Mond
✅ Richtige Antwort: B
10Please respect copyright.PENANAxhoITwTVJQ
3. Was ist der Kuipergürtel?
A) Eine Bahn um die Erde
B) Ein Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter
C) Ein Bereich mit vielen eisigen Objekten hinter Neptun
✅ Richtige Antwort: C
ns216.73.216.96da2